
Wasser-Recycling der Stadt Braunschweig 
 Verrieseln bedeutet in der ursprünglichen Form das Überstauen von Flächen mit Rohabwasser. Beim „rieselt“ des Wassers durch den Boden übernehmen während dieses Prozesses Mikroorganismen die Reinigung. Der humusreiche Mutterboden funktioniert ähnlich wie eine biologische Kläranlage. In der Stadt Braunschweig sind von ursprünglich 460 ha heute noch 220 ha in der Nutzung. 
 
 
 Früher wurden die Rieselfelder als einzige Abwasserreinigungseinheit
            benutzt, heute dienen sie der vorgeschalteten Großkläranlage
            als biologische Nachreinigungsstufe. Das aus der Kläranlage
            kommende Wasser wird so – je nach Parameter – zwischen
            20 und 40% nachgereinigt und verbessert. Außerdem wird durch
            die längere Verweilzeit des Abwassers während der Bodenpassage
            eine gleichmäßige Abflussmenge zum Vorfluter erreicht,
            die Hochwasserspitzen gedämpft und das Wasser mit Sauerstoff
            angereichert. Das mehr als 100 jährige Betreiben der Rieselfelder
            der Stadt Braunschweig hat neben der wasserwirtschaftlichen- aber
            auch noch eine  ökologische Bedeutung.   | 
        Insbesondere den Wasservögel mit vielen auf der „roten Liste“ stehenden Arten , die hier entweder in Zugzeiten rasten oder die Rieselfelder als Brutbiotop nutzen, wurde Rechnung getragen. Da sich während der Nachreinigungsphase große Mengen des Abwassers in einem natürlichen Kreislauf, oberflächlich und in der Bodenpassage befinden, kann die zu betreibende Kläranlage kleiner ausgelegt werden und spart dadurch Kosten. Der Vorteil für den Bürger sind niedrige Abwasser-gebühren. Bei der direkten Einleitung in ein Fließgewässer, hier in Braunschweig ist es die Oker mit einem geringen Volumen, sind besondere Auflagen der Wasser-behörde zu beachten. Das oben beschriebene Abwasser-reinigungssystem ist umweltfreundlich, benötigt aber einen geeigneten Untergrund und ausreichend Flächen. Das Braunschweiger Konzept ist ein Beispiel für eine nachhaltige Wasserwirtschaft, die durch die Wiederverwertung von Abwasser sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile aufweist und daher wo es geht zur Anwendung kommen sollte. Durch die landwirtschaftliche Verwertung von vorgereinigtem Abwasser werden wertvolle Grundwasserressourcen geschont, die sonst bei der Verregnung gebraucht würden. 
 Quellen: Internet, Forschungsberichte  |